Results for 'Formale Und Transzendentale Logik'

931 found
Order:
  1. Versuch einer Kritik der logischen Vernunft.Formale Und Transzendentale Logik - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Formale und transzendentale Logik: Versuch einer Kritik der logischen Vernunft.Edmund Husserl - 1981 - Walter de Gruyter.
    In seinen ALogischen UntersuchungenA (1900/01) hatte Husserl die EigenstAndigkeit und IdealitAt logischer Gebilde gegenA1/4ber einem falschen Subjektivismus und Psychologismus geltend gemacht. Es ging ihm dabei nicht um die formale Logik selbst als solche, sondern um die BegrA1/4ndungsfunktion der Logik fA1/4r eine apriorische Wissenschaftslehre. Diese in den AIdeenA (1913) weitergefA1/4hrte Konstitutionsproblematik wird nun in dem Werk A1/4ber AFormale und transzendentale LogikA im Sinne einer AKritik der logischen VernunftA vertieft und durch den Aoebergang von der formalen zur transzendentalen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   60 citations  
  3.  8
    Formale und transzendentale Logik.Edmund Husserl - 1929 - Halle (Saale): M. Niemeyer.
    In seinen ALogischen UntersuchungenA (1900/01) hatte Husserl die EigenstAndigkeit und IdealitAt logischer Gebilde gegenA1/4ber einem falschen Subjektivismus und Psychologismus geltend gemacht. Es ging ihm dabei nicht um die formale Logik selbst als solche, sondern um die BegrA1/4ndungsfunktion der Logik fA1/4r eine apriorische Wissenschaftslehre. Diese in den AIdeenA (1913) weitergefA1/4hrte Konstitutionsproblematik wird nun in dem Werk A1/4ber AFormale und transzendentale LogikA im Sinne einer AKritik der logischen VernunftA vertieft und durch den Aoebergang von der formalen zur transzendentalen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Radical Besinnung in Formale und transzendentale Logik.Mirja Hartimo - 2018 - Husserl Studies 34 (3):247-266.
    This paper explicates Husserl’s usage of what he calls “radical Besinnung” in Formale und transzendentale Logik. Husserl introduces radical Besinnung as his method in the introduction to FTL. Radical Besinnung aims at criticizing the practice of formal sciences by means of transcendental phenomenological clarification of its aims and presuppositions. By showing how Husserl applies this method to the history of formal sciences down to mathematicians’ work in his time, the paper explains in detail the relationship between historical (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  25
    Formale und Transzendentale Logik[REVIEW]S. R. - 1976 - Review of Metaphysics 30 (2):346-347.
    Paul Janssen, of the University of Cologne, has provided a new edition of the book Husserl published in 1929. The edition required no changes in the text of the work itself; the few additions or annotations that Husserl made later are placed in the critical notes. The volume follows the standard format of the Husserliana series. There is an introduction of some thirty pages, followed by the main text, and then supplementary texts and the critical notes and adjustments to the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6.  26
    Formale und transzendentale Logik[REVIEW]William Curtis Swabey - 1930 - Philosophical Review 39 (3):301-307.
  7.  51
    Dieter Lohmar, Edmund husserls 'formale und transzendentale logik'.Robert Sokolowski - 2002 - Husserl Studies 18 (3):233-243.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  37
    JANSSEN, Paul, éd., Formale und transzendentale Logik. Versuch einer Kritik der logischen Vernunft.Jaromír Danek - 1978 - Laval Théologique et Philosophique 34 (1):109-110.
  9. (1 other version)Anschauung und Begriff in formaler und transzendentaler Logik.Max Gottschlich - forthcoming - In Waibel Violetta (ed.), Die Rolle von Anschauung und Begriff bei Johann Gottlieb Fichte. Mit Kant über Kant hinaus (Reihe: Begriff und Konkretion). Duncker&Humblot.
  10. Die Logik und ihr Spiegelbild: Das Verhältnis von formaler und transzendentaler Logik in Kants philosophischer Entwicklung.María Jesús Vázquez Lobeiras - 1998
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  11. Husserl, Edmund, Formale und transzendentale Logik, Versuch einer Kritik der logischen Vernunft. [REVIEW]Walter Dubislav - 1931 - Philosophisches Jahrbuch 44:106.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. (1 other version)Husserl, Edmund, Formale und transzendentale Logik[REVIEW]Roman Ingarden - 1933 - Société Française de Philosophie, Bulletin 38:206.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    Entwicklungsgeschichtliche Betrachtung des Verhältnisses zwischen formaler und transzendentaler Logik im Denken Kants.Maria Lobeiras - 1995 - Proceedings of the Eighth International Kant Congress 2:245-255.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  55
    Die Logik und ihr Spiegelbild: Das Verhältnis von formaler und transzendentaler Logik in Kants philosophischer Entwicklung. [REVIEW]Riccardo Pozzo - 2000 - Review of Metaphysics 54 (2):462-463.
    This book is a printed dissertation directed by Norbert Hinske and defended at Trier in 1996. It deals with the relationship between formal and transcendental logic from the standpoint of the history of Kant’s development, of Kant’s sources, and, more generally, of the history of concepts. In 1932, Klaus Reich summarized the status quaestionis thus, “Observing the destiny of Kant’s sketch on pure general or formal logic, which lies at the foundation of both the edifice and the realization of the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Psychologismus und transzendentale Grundlegung der Logik: Ob mit der Ausbildung der Logik als objektiv-formaler schon der Idee einer auch nur formalen Wissenschaftslehre genuggetan ist.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:133.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. "Hinweise auf": D. M. Armstrong, Berkeley's theory of vision; R. Bäumlin, Staat, Recht und Geschichte; G. Bauer, Geschichtlichkeit; D. Baumgardt, Great Western Mystics; W. Bröcker, Formale, transzendentale und spekulative Logik; L. J. Cohen, The diversity of meaning; Einsichten ; J. G. Fichte, Grundlage des Naturrechts; W. Flach, Zur Prinzipienlehre der Anschauung; P. W. Hanke, Kunst und Geist; H. Heimsoeth, Studien zur Philosophiegeschichte; History of political philosophy, ed. Leo Strauss; H. Kantorowicz, Rechtswissenschaft und Soziologie; F. Kümmel, Über den Begriff der Zeit; Logik und Logikkalkül; G. Martin, Gesammelte Abhandlungen I; H. Meyer, Systematische Philosophie; Th. Meyer, Platons Apologie; G. H. Müller, Das philosophische Werk Franz Kröners; J. Passmore, Philosophical Reasoning; H. Rombach, Die Gegenwart der Philosophie; U. Rusker, Nietzsche in der Hispania; W. Schulz, Das Problem der absoluten Reflexion. [REVIEW]Oskar Becker - 1963 - Philosophische Rundschau 11:305-311.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Isagoge in die phänomenologische Apophantik: Eine Einführung in die Phänomenologische Urteilslogik durch die Auslegung des Textes der Formalen und transzendentalen Logik von Edmund Husserl.George Heffernan & Edmund Husserl - 1989 - Springer.
    Erstmals lemte ich die Formale und transzendentale Logik von Edmund HusserI - damals noch in der hervorragenden englischen Ubersetzung von D. Cairns: Formal and transcendental Logic - im Herbstsemester 1977 kennen, als ich als cando phil. an der School of Philosophy der Catholic University of America in Washington, D. C., an einem Hauptseminar daruber bei Herm Prof. Dr. Robert Sokolowski teilnahm. Das an diesem Text, was mich sofort interessierte und seitdem interessiert, ist die Art und Weise, wie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  49
    Erfahrung und Urteil: Untersuchungen zur Genealogie der Logik.Edmund Husserl - 1999 - Meiner, F.
    Husserl (1859-1938) hatte sich in seinem Werk "Formale und transzendentale Logik" das Ziel gesetzt, den inneren Sinn, die Gliederung und Zusammengehörigkeit all dessen nachzuweisen, was bislang an logischen Problemen behandelt worden war, und die Notwendigkeit einer phänomenologischen Durchleuchtung der gesamten logischen Problematik darzutun. Ein Hauptstück der analytisch-deskriptiven Untersuchungen, die einer solchen phänomenologischen Begründung der Logik dienen, ist "Erfahrung und Urteil". Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit Schülern und Mitarbeitern.
    No categories
  19.  18
    Erfahrung und Urteil.Edmund Husserl - 1939 - Hamburg,: F. Meiner.
    Husserl (1859-1938) hatte sich in seinem Werk "Formale und transzendentale Logik" das Ziel gesetzt, den inneren Sinn, die Gliederung und Zusammengehörigkeit all dessen nachzuweisen, was bislang an logischen Problemen behandelt worden war, und die Notwendigkeit einer phänomenologischen Durchleuchtung der gesamten logischen Problematik darzutun. Ein Hauptstück der analytisch-deskriptiven Untersuchungen, die einer solchen phänomenologischen Begründung der Logik dienen, ist "Erfahrung und Urteil". Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit Schülern und Mitarbeitern.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  20. Logik und Selbsterkenntnis.Max Gottschlich - 2015 - Perspektiven der Philosophie 41:3-23.
    In what sense is logic relevant for self-knowledge? This question shall be addressed by virtue of an integrative concept of logic which contains formal, transcendental, and dialectical logic as necessary forms of self-interpretation of thought (I). This will disclose a teleological horizon which grounds both man's theoretical and practical self-interpretation (II). Finally, this will be fleshed out in further detail with regard to formal logic (III). /// Welche Relevanz hat Logik für die Selbsterkenntnis? In Beantwortung dieser Frage wird ein (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  34
    Buchbesprechungen.Anselmo Aportone - 2002 - Kant Studien 93 (1):122-134.
    Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft. Hrsg. von Georg Mohr und Marcus Willaschek. Berlin: Akademie Verlag 1998, 680 Seiten . María Jesús Vázquez Lobeiras: Die Logik und ihr Spiegelbild. Das Verhältnis von formaler und transzendentaler Logik in Kants philosophischer Entwicklung. Frankfurt on the Main, Berlin, Berne, New York, Paris, Vienna: Peter Lang 1998, xiv + 254 pp. Rae Langton: Kantian Humility. Our Ignorance of Things in Themselves. Oxford: Clarendon Press 1998, xiv + 232 Seiten.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Radical Besinnung as a method for phenomenological critique.Mirja Helena Hartimo - 2022 - In Andreea Smaranda Aldea, David Carr & Sara Heinämaa (eds.), Method Matters: Phenomenology as Critique.
    The paper discusses Husserl’s method of historical reflection, radical Besinnung, as defined and used in Formale und transzendentale Logik (1929). Whereas Formal and Transcendental Logic introduces and displays Husserl’s usage of Besinnung in the context of the exact sciences, the paper seeks to develop it as a more general critical method with which to approach any rational goal-directed activity. Husserl defines Besinnung as a method that enables understanding agents and their actions by explicating agents’ typically implicit goals. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Formale und transzendentale Synthesis: Untersuchung zum Kernproblem der Kritik der reinen Vernunft.Michael Fleiter & Norbert Körsgen - 1984 - Königstein: Forum Academicum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  23
    Husserl and Hilbert.Mirja Hartimo - 2017 - In Stefania Centrone (ed.), Essays on Husserl’s Logic and Philosophy of Mathematics. Dordrecht, Netherland: Springer Verlag.
    The paper examines Husserl’s phenomenology and Hilbert’s view of the foundations of mathematics against the backdrop of their lifelong friendship. After a brief account of the complementary nature of their early approaches, the paper focuses on Husserl’s Formale und transzendentale Logik viewed as a response to Hilbert’s “new foundations” developed in the 1920s. While both Husserl and Hilbert share a “mathematics first,” nonrevisionist approach toward mathematics, they disagree about the way in which the access to it should (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  25.  85
    The Crisis of the Form. The Paradox of Modern Logic and its Meaning for Phenomenology.Gabriele Baratelli - 2023 - Husserl Studies 40 (1):25-44.
    The goal of this paper is to provide an account of the role played by logic in the context of what Husserl names the “crisis of European sciences.” Presupposing the analyses offered in the Krisis, I look at Formale und Transzendentale Logik to demonstrate that the crisis of logic stems from the deviation of its original meaning as a “theory of science” and from its restriction to a mere “theoretical technique.” Through a comparison between Aristotelian syllogistic and (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  1
    Formale und dialektische Logik in der Sowjetphilosophie.Jürg Hänggi - 1971 - Zürich,: H. Schellenberg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Grundriss der transzendentalen Logik.Kurt Walter Zeidler - 1992 - Cuxhaven: Junghans.
    Die spekulative Frage, wie das Denken sich und somit ein Selbst denken kann, ist die prinzipientheoretische Grundfrage der Philosophie. In ihr ist auch die transzendentale Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit des Denkens eines Gegenstandes überhaupt enthalten. Wie sie darin enthalten ist und inwiefern die transzendentale Fragestellung auf die spekulative verweist und ihrer bedarf, wird im Anschluß an Kant zu zeigen sein, denn die spekulative Frage ist nicht die Ausgangsfrage Kantens. Kant geht aus von der Antinomie von empiristischem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28. Psychologismus und transzendentale Grundlegung der Logik: Vorblick auf die weiteren Aufgaben.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:155.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Psychologismus und transzendentale Grundlegung der Logik: Der Einwand des Psychologismus als Unverständnis der notwendigen logischen Funktion der transzendentalen Erkenntniskritik.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:153.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Psychologismus und transzendentale Grundlegung der Logik: Die Grundgesetzlichkeit der Internationalität und die universale Funktion der Evidenz.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:142.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Psychologismus und transzendentale Grundlegung der Logik: Evidenz überhaupt in der Funktion aller, ob realen oder irrealen Gegenstände als synthetischer Einheiten.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  70
    Die transzendentale Logik : Ihr systematischer Ort und ihre Bedeutung.Jacinto Rivera de Rosales - 2007 - Fichte-Studien 31:245-254.
  33. (1 other version)Psychologismus und transzendentale Grundlegung der Logik: Logischer Psychologismus und logischer Idealismus, Die Idealität der logischen Gebilde als irreales Auftreten in der logisch-psychischen Sphäre.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    A Genealogia da Lógica e a Filosofia da Lebenswelt.Carlos Morujão - 2010 - Phainomenon 20-21 (1):179-200.
    This paper is divided into three parts. The first part addresses the main tenets of Husserl ‘s conception of formal logic, its different levels and its relationship with formal mathematics and formal ontology. It will, therefore, undertake a delimitation of the logical domain, in its autonomy, taking as its point of departure the presentation Husserl makes of this subject in his works of maturity, particularly in Forma/e und. transzendentale Logik. The second ·part shows why, for phenomenology, the analysis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Rechtstheorie und Erkenntnislehre: kritische Anmerkungen zum Dilemma von Sein und Sollen in der Reinen Rechtslehre aus geistesgeschichtlicher und erkenntnistheoretischer Sicht.Günther Winkler - 1990 - New York: Springer.
    Mit dem vorliegenden Buch wird eine erkenntnistheoretische Fundierung f r eine empirische Rechtswissenschaft und f r eine ihr ad quate Methode angeboten. Im Mittelpunkt steht eine grundlegende Untersuchung des Verh ltnisses von Sein und Sollen. Veranschaulicht durch eine kritische Auseinandersetzung mit den tragenden Gedanken der reinen Rechtslehre Hans Kelsens und mit ihrem geistesgeschichtlichen Hintergrund, dem bisher noch keine geb hrende Beachtung zuteil geworden ist, entwickelt der Verfasser theoretische Grundpositionen f r eine dem positiven Recht und seiner sozial-kulturellen Erheblichkeit angemessene Rechtserkenntnislehre (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Psychologismus und transzendentale Grundlegung der Logik: Allgemeines über Evidenz als Selbstgebung.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:140.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Psychologismus und transzendentale Grundlegung der Logik: Ursprünglich erzeugende Aktivität als die Selbstgebung der logischen Gebilde und der Sinn der Rede von ihrer Erzeugung.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:149.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Psychologismus und transzendentale Grundlegung der Logik: Der Vorwurf des Psychologismus gegen jede subjektiv gerichtete Betrachtung der logischen Gebilde.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  32
    „Die Lügenschule der formalen Logik“. Johann Baptist Schads transzendentale Logik als Weg zur wahren Philosophie unter besonderer Berücksichtigung ihres Verhältnisses zu den Konzeptionen Kants und Fichtes.Rebecca Paimann - 2007 - Kant Studien 98 (1):106-126.
    Die Philosophie Johann Baptist Schads – und für sie sei in dieser Untersuchung stellvertretend und ein wenig verkürzend sein Neuer Grundriss der transcendentalen Logik nach den Principien der Wissenschaftslehre aus dem Jahr 1801 herangezogen – beansprucht für sich keine vollständige, sondern nur partielle Eigenständigkeit, indem sie zwar v.a. auf das Gedankengut Fichtes zurückgreift, allerdings für sich reklamiert, die Hauptthesen der Wissenschaftslehre zu Ende zu denken, was in Schads Augen allein dadurch geschehen kann, daß das Übersinnliche, das Absolute, traditionell gesprochen: (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  34
    Bense Max. Transzendentale und mathematische Logik. Zeitschrift für philosophische Forschung, vol. 4 no. 4 , pp. 556–571. [REVIEW]John van Heijenoort - 1957 - Journal of Symbolic Logic 22 (4):401-402.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  35
    (1 other version)Cassirers Symboltheorie als Entwicklung und Kritik der Neukantianischen Grundlagen einer Theorie des Denkens und Erkennens. Überlegungen zur Struktur transzendentaler Logik als Wissenschaftstheorie.Wolfgang Marx - 1975 - Archiv für Geschichte der Philosophie 57 (3):304-339.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  42.  15
    Leibniz' Onto-Logik und die transzendentale Logik Kants.Andreas Noordraven - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 55-64.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Die transzendentale apperzeption bei Kant als formales und reales grundprinzip..Herbert Schack - 1919 - [Königsberg i.: P., Allgem. ztg..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Der formale Charakter der Logik. Formales und kontingentes Apriori.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:25.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Logik der theologischen Erkenntnislehre: eine formale und transzendentaltheologische Systematik in Auseinandersetzung mit Matthias Joseph Scheeben und Karl Rahner auf dem Hintergrund der mengentheoretischen Wissenschaftstheorie.Linus Hauser - 1996 - Altenberge [Germany]: Oros Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  24
    5. Die zweite Vexatio und die transzendentale Logik.Shi-Hyong Kim - 2008 - In Bacon Und Kant: Ein Erkenntnistheoretischer Vergleich Zwischen Dem Novum Organum Und der Kritik der Reinen Vernunft. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  40
    Klassische Deutsche Philosophie: Wege in die Zukunft.Michael Lewin (ed.) - 2024 - Brill | Mentis.
    In seiner „Kritik der reinen Vernunft“ unterscheidet Immanuel Kant zwischen rationaler und historischer philosophischer Erkenntnis. Erkenntnis ist historisch, wenn man sich nach fremder Vernunft bildet, und rational, wenn man Erkenntnisse aus eigener Vernunft schöpft. Dazwischen liegt die historisch-rationale philosophische Geschichte der Philosophie. Die Beiträge in diesem Band machen sich alle drei Perspektiven zunutze. Unter den behandelten Themen sind formale Logik, das ‚Transzendentale‘, der Begriff des Begriffs, Begriffsanalyse und Sprachanalyse, Vernunft, Biomimetik, Idealismus, logische Analyse formaler und realer Gegenstände, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  21
    Kann man Kants transzendentale Logik,besondere Logik' nennen?María Jesús Vázquez Lobeiras - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 106-113.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  15
    (1 other version)Der Zahlbegriff und seine Logik.Vojtech Kolman - 2008 - History of Philosophy & Logical Analysis 11 (1):65-89.
    The article deals with the evolution of the foundations of arithmetic: from the auspicious beginnings with Frege and Dedekind through the cataclysm of Russell’s antinomy to the late writings of Hilbert and the work of Paul Lorenzen . The proposed historical and dialectic reconstruction does not consist in ad hoc attempts to overcome formal difficulties of the systems in question. It rather shows how Frege’s and Dedekind’s original intentions are to be understood and can partly be justified. For this, Gödel’s (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Aktive Synthesen. Aus der Vorlesung "Transzendentale Logik" 1920/21: Ergänzungsband zu "Analysen zur passiven Synthesis".Edmund Husserl & Roland Breeur - 2000 - Springer.
    Der vorliegende Ergänzungsband zu Husserliana Band XI Analysen zur passiven Synthesis enthält den letzten Teil der ursprünglichen Fassung der Vorlesung über `Transzendentale Logik' vom Wintersemester 1920/21, deren Hauptteil in Band XI veröffentlicht wurde. Diese Vorlesung spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Husserls Philosophie. Sie markiert den Übergang zur genetischen Phänomenologie, und sie ist Husserls erster durchgeführter Entwurf einer transzendentalen Logik. Der hier veröffentlichte Teil der Vorlesung diente Ludwig Landgrebe als Grundlage für die Ausarbeitung von Erfahrung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
1 — 50 / 931